Marmor – Zeitloser und vielseitiger Klassiker

Marmor gehört zu den beliebtesten Natursteinen und dies nicht ohne Grund. Der Marmorstein ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern besticht auch durch eine wunderschöne, edle und zeitlose Optik. So wird Marmor besonders gerne als veredelndes Baumaterial in der Innenarchitektur eingesetzt oder in der Kunst für Skulpturen verwendet. Doch auch in vielen weiteren Bereichen wie zum Beispiel der Pharmaindustrie kommt der Naturstein zum Einsatz und beweist damit seine Vielseitigkeit. So wundert es nicht, dass Marmor zu den begehrtesten Gesteinen gehört und das bereits seit Jahrtausenden.

Die Entstehung von Marmor

Die Bezeichnung Marmor kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und hat sich einst aus dem altgriechischen Wort μαρμαίρειν (marmaírein) entwickelt, was „schimmern/flimmern“ bedeutet. Damit beschreibt der Name des Naturgesteins bereits im Ansatz seine Entstehung und Zusammensetzung. Bei dem Marmorstein handelt es sich um ein kristallines Carbongestein, welches hauptsächlich aus den beiden Mineralen Calcit und Dolomit sowie Kalkstein besteht.
Bis aus den einzelnen Bestandteilen Marmor entsteht, durchläuft das Gestein verschiedene Phasen. Zu diesen zählt die Kontaktmetamorphose, bei der es zu Temperaturen von bis zu 400 Grad Celsius und einem Druck von bis zu 10 Kilobar kommen kann.
Während der Kontaktmetamorphose gelangen unterschiedliche Formen von Magmen an die obere Erdkruste, wo sie in Magmenkammern abkühlen und zu Granit erstarren. Dieser Prozess dauert Jahrtausende an und unter bestimmten Umständen entwickelt sich in dieser Zeit das Marmorgestein. Damit sich die Magmen über Jahrtausende in Marmor umwandeln können, braucht es besonders karbonreiche Gesteine, die sich in der Nähe des Granitplutons befinden.

Marmor Optik und Farbe

Durch den sehr langsamen Prozess der Entstehung und die Bewegungen, welche das Gestein in dieser Zeit durchläuft, entsteht die typische Marmorierung und Struktur, die den Naturstein so beliebt macht. Je nach stofflicher Beimengung variieren dabei die Marmor Farben und die zugehörige Marmorierung. Dabei können unter anderem folgende Marmor Farben entstehen:
  • Schwarz (gestreift)
  • Gelb durch Limonit
  • Grün durch Chlorit
  • Blau/Grau durch Graphit oder Bitumen
  • Rot durch Hämatit
Bei den Marmor Farben spielen die Serpentinminerale eine große Rolle. Dabei können während des Entstehungsprozesses unterschiedliche Substanzen in das Gestein gelangen und dafür sorgen, dass die Marmor Optik nicht nur durch eine Farbe geprägt ist, sondern durch unterschiedliche Farbtöne.
Auch die Art der Kristalle innerhalb des Gesteins nimmt Einfluss auf die Marmor Optik. In den meisten Fällen verfügen die Marmor Sorten über mittel- bis große kristalline Strukturen, wodurch das bloße Auge in der Lage ist diese zu unterscheiden. In einigen Fällen besteht Marmor jedoch aus sehr feinen kristallinen Strukturen, die sich durch eine ebenmäßige Marmor Optik zeigen. Diese Marmor Arten sind zum Beispiel in Carrara zu finden und werden besonders gerne von Bildhauern für ihre Skulpturen verwendet.
Die kristallinen Strukturen wirken jedoch nicht nur auf die Marmor Optik und die Marmor Farben. Ein positiver Effekt der kristallinen Strukturen ist zudem die Frostbeständigkeit. Der Porenraum bei Kristallen ist so gering, dass Materialien aus diesem Bereich Kälte und Frost problemlos trotzen können, was vor allem auch in der Baubranche von großer Bedeutung ist. Marmorplatten lassen sich so vielseitig einsetzen und dies sowohl im beheizten Innenraum als auch in kälteren Gebieten im Außenbereich.

Die Gewinnung von Marmor

In den Anfängen der Gewinnung wurden die Marmor Eigenschaften genutzt, um den Abbau umsetzen zu können. Die natürlichen Klüfte wurden mit Hebestangen und Holzkeilen bearbeitet und damit das Gestein herausgetrennt. Später wurden die Holzkeile durch Keile aus Eisen ersetzt. In der Renaissance begann man den Marmor mit Sprengsetzen aus seinem Platz zu lösen. Dabei fiel jedoch ein hoher Anteil an Gesteinsschutt an, welcher für Verluste sorgte.
Seitdem hat sich einiges bei den Gewinnungstechniken getan. Heute werden die Rohblöcke mithilfe von Diamantsägen herausgeschnitten und dann in bis zu 30 Tonnen schweren Blöcken abtransportiert. Dafür werden in der Regel LKWs eingesetzt, die je nach Stelle des Marmorvorkommens, einen weiten Weg vor sich haben. Bis die Rohblöcke als Marmorfliesen in Geschäften zu kaufen sind, liegt dann noch ein langer Verarbeitungsprozess vor ihnen.

Marmor Verwendung und Nutzung

Durch die zahlreichen positiven Marmor Eigenschaften findet das Gestein in den unterschiedlichsten Industriezweigen Verwendung. Jede einzelne der Marmor Sorten weist dabei unterschiedliche Stärken auf, die das Gestein besonders vielseitig machen. Einige der Marmor Arten sind dabei über die Jahrhunderte so populär geworden, dass ihnen eine kulturgeschichtliche Bedeutung zugeschrieben wird. Dazu zählen zum Beispiel die folgenden Marmor Sorten:
  • Carrara-Marmor
  • Parischer Marmor
  • Pentelischer Marmor
  • Thassos-Marmor

Marmor Verwendung in der Kunst

Der Marmorstein wird in der Kunst, insbesondere in der Bildhauerei verwendet. Dies liegt unter anderem daran, dass der Stein aufgrund seiner feinen Strukturen sehr präzise zu bearbeiten ist und eine sehr glatte Oberfläche ermöglicht. Schon zahlreiche bekannte Künstler in der Geschichte verwendeten das Material für ihre Meisterwerke. Darunter zum Beispiel die bekannte Skulptur „David“ von Michelangelo oder auch die Venus von Milo.
Noch heute werden zahlreiche Skulpturen und Ehrenstatuen aus Marmor gefertigt, was wieder einmal belegt, um was für ein zeitlos schönes Material es sich bei Marmor handelt.

Marmor Verwendung im Alltag

Die Marmor Eigenschaften lassen es zu, dass das Gestein besonders im Alltag verwendet wird. Seien es Fensterbänke aus Marmor oder ein stilvoller Waschtisch, fast jeder ist in seinem Leben schon einmal mit dem zeitlosen Material in Berührung gekommen und lässt sich schnell von ihm in den Bann ziehen.
Wer Marmor kaufen möchte, der sollte jedoch auf einige Aspekte achten, damit die Freude an dem Naturstein anhält. Marmor wird eine Empfindlichkeit sowie eine hohe Saugfähigkeit nachgesagt, die in bestimmten Verwendungsbereichen zu Probleme führen kann. Mit der Wahl der richtigen Marmor Sorte kann hier jedoch vorgebeugt werden. Es gibt Marmor Arten, die poröser und damit auch saugfähiger sind, als andere. Wird so zum Beispiel der falsche Marmorstein für die unüberdachte Terrasse gewählt, dann kann dies zu Flecken im Gestein führen.
Dadurch, dass Marmor zu den Weichgesteinen zählt, verfügt dieser zudem über eine hohe Säureempfindlichkeit. Mit der passenden Natursteinreinigung können Schäden jedoch ganz einfach verhindert werden. Wichtig ist es darauf zu achten, dass keine Reinigungsmittel verwendet werden, die auf Säure basieren.
Werden nur wenige Aspekte beachtet, dann handelt es sich bei Marmor um ein sehr pflegeleichtes Material, welches vielseitig nutzbar ist und zahlreiche positive Eigenschaften aufweist. Marmorfliesen eignen sich durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit beispielsweise auch hervorragend für einen Raum, welcher mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ist. Wer Marmor kaufen möchte, der kann so von den Marmor Eigenschaften profitieren und Energiekosten sparen. Sprechen Sie uns noch heute an und lassen Sie sich von unserem Sortiment und den Eigenschaften des zeitlos stilsicheren Materials überzeugen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Marmor

Wie wird Marmor richtig gepflegt?

Damit der Glanz erhalten bleibt, sollte Marmor nach Möglichkeit trocken gereinigt werden und mit einem speziellen Reinigungsmittel, welches nicht auf Säure basiert. Befinden sich nasse Flecken auf der Oberfläche, dann sollten diese immer schnellstmöglich entfernt werden.

Wie wird stumpfer Marmor wieder glänzend?

Mit der richtigen Wischpflege kann in der laufenden Reinigung dem eventuell etwas matten Boden wieder Glanz und Energie zurückgegeben werden. Findet der Marmorboden seinen alten Glanz gar nicht mehr wieder, lassen sich die Böden aufpolieren.

Kann man Marmor imprägnieren?

Damit Marmor bestmöglich vor Flecken geschützt wird, ist es möglich diesen zu imprägnieren. Hierfür gibt es spezielle Schutzmittel, die auf dem trockenen Marmor aufgebracht werden können wie zum Beispiel Fleckschutzimprägnierung.